Geräte-Max Anwendungsmöglichkeiten
Werkzeugausgabe
Geräteverwaltung
Verwaltung von Baustellen
Fuhrparkverwaltung
im Maschinen- oder Anlagenbau
zur Wartung von Maschinen oder Fahrzeugen
Instandhaltungsaufgaben
zur Gerätekontrolle bei Baustellen, Kostenstellen, Mitarbeitern oder anderen Stationen
Zur Geräteausgabe und -rückgabe
Prüf- und Terminverwaltung (z.B. nach DGUV Vorschrift 3)
Verwendung mit VDE Prüfprotokoll
Funktionsumfang
Um sich selbst ein Bild des Funktionsumfangs zu machen, empfehlen wir Ihnen unsere Geräte-MAX Online-Demo zu benutzen. Die Demo ist über den Browser abrufbar und benötigt daher keine Installation ihrerseits.
Die Hauptfunktion unserer Geräteverwaltung ist das sogenannte „Regiezentrum“. Sie dient als Inventarliste, in der beliebig viele Einträge verwaltet (Einträge hinzufügen und entfernen), gruppiert (z.B. nach Geräte, Standorte, Lieferanten) oder gefiltert werden können (z.B. über Gerätenummer oder Standort).
Zu jedem Eintrag kann über den dazugehörigen „Gerätestamm“ folgende Basisinformationen hinterlegt werden:
Gerätenummer, Bezeichung und Gruppe
Art
Status
Seriennummer
Modell
Typ
Hersteller
Baujahr
Lieferant
Lagerplatz
Lagerbestand von Verbrauchsmaterialien und Mengengeräten
Inventarnummer
Artikelnummer
Kaufdatum
Preis
Garantiedatum
Nächster Prüftermin
Für eine spezifische Anwendung können außerdem diese Informationen angegeben, beziehungsweise ausgelesen werden:
RFID-Code
Gewicht, Einsatzgewicht, max. Lastmoment
KM-Leistung
Verlinkungen (z.B. auf die Homepage des Herstellers)
Fahrzeugdetails (Motorleistung, Antrieb, Lenkung, Fahrgeschwindigkeit, Bereifung)
technische Daten, wie Maße oder Stromverbrauch (frei definierbar)
Abbildung (Bild muss als .jpg, .png, .gif, o.Ä. auf dem Rechner gespeichert sein)
Dokumente, wie z.B. Kaufbelege (Datei muss als .doc, .odt, .pdf, o.Ä. auf dem Rechner gespeichert sein)
Standortverlauf
Kostenverlauf
Erlöse
Zubehör
Prüftermine
Reservierungen und Bestellungen
Installationen
Geräte-MAX können Sie in zwei Varianten installieren.
Mit der herkömmlichen Einzelarbeitsplatzversion wird Geräte-MAX lokal auf einem Rechner installiert. Jeder Rechner mit dieser Version arbeitet unabhängig von einander und benötigt eine eigene Geräte-Max Einzelarbeitsplatzlizenz .
Für größere Unternehmen lässt sich Geräte-MAX als Netzwerkbasisversion installieren. Das Programm wird auf einem firmeninternen Server installiert, auf den über das Internet oder Intranet zugegriffen werden kann. Damit können mehrere Arbeitsplätze mit dem gleichen Geräte-MAX Datenbestand arbeiten. Für diese Installation ist eine Netzwerkbasislizenz und für jeden Arbeitsplatz eine Netzwerkarbeitsplatzlizenz nötig.
Demoversion
Hier können Sie mit der Online-Demo Geräte-MAX auch ohne Installation testen.
Hier können Sie eine 30-Tage Testversion per DOWNLOAD oder CD anfordern.